Ein würdevolles Leben in familienähnlicher Atmosphäre - Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz bieten wir im Verbund in den meisten Berliner Bezirken an
Wenn Menschen aufgrund fortschreitender kognitiver Einbußen ihren Alltag nicht mehr ohne Hilfe bewältigen können und auf Pflege angewiesen sind, kann vielleicht der Umzug in eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz in Frage kommen. Für einige ist dies eine attraktive Alternative, die Abwechslung und Geselligkeit bietet. Im Miteinander der Gemeinschaft erleben die Bewohner Zugehörigkeit und Geborgenheit. Ihr Bedürfnis nach Identität, sinnvoller Beschäftigung, Bindung und Trost kann in einer umfassend versorgten Wohngemeinschaft besonders gut berücksichtigt werden. Und auch Menschen im höchsten Pflegegrad können wir hier umfassend versorgen.
Unsere Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz befinden sich in vielen Berliner Bezirken – hierzu bieten wir Ihnen hier die Auswahlmöglichkeit. Ob es noch ein freies Zimmer gibt, können Sie anhand der farblichen Kennzeichnung (grün) erkennen. Aber auch wenn Sie sich für eine zurzeit voll belegte Wohngemeinschaft interessieren, nehmen Sie gerne Kontakt auf: gegebenenfalls können wir Ihnen einen Wartelistenplatz anbieten. Die unterschiedliche Farbgebung rechts weist darauf hin, dass jeweils ein anderer Pflegedienst aus unserem Unternehmensverbund für die eine oder andere Wohngemeinschaft zuständig ist.
Pankow
Goethestraße (EG links)
Pflegewohngemeinschaft mit Schwerpunkt Demenz
Anzahl der Zimmer: 8
davon frei: 0
Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift, FAW verwaltet
Anzahl der Zimmer: 8 Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift, FAW verwaltet
Die großzügig geschnittene, helle Neubauwohnung bietet acht Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Die Wohnung verfügt bei ca. 330 m² über acht Wohnräume, jeweils mit eigenem Sanitärbereich, über ein Pflegebad sowie über einen großzügigen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche, einen überdachten Balkon und Zugang zu einem hauseigenen Garten. Die Wohnung und der Zugang zur Wohnung sind barrierefrei und behindertengerecht gestaltet, sodass auch ein eigenständiges Leben mit zunehmender Hilfebedürftigkeit möglich bleibt. Das Haus ist mit einem Fahrstuhl ausgestattet. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Am Waldsee tätig. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung in Pankow-Wilhelmsruh befindet sich in der Goethestraße in einem Neubau im 1. Obergeschoß und ist eingebettet in ein Wohnviertel mit verkehrsruhigen Straßen umgeben von kleinen Geschäften, Supermärkten und einer nahegelegenen Kirche. Man kann die Wohngemeinschaft gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn, Bus) erreichen.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 235116-0 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Die großzügig geschnittene, helle Neubauwohnung bietet acht Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Die Wohnung verfügt bei ca. 330 m² über acht Wohnräume, jeweils mit eigenem Sanitärbereich, über ein Pflegebad sowie über einen großzügigen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche, Terrasse und Zugang zu einem hauseigenen Garten. Die Wohnung und der Zugang zur Wohnung sind barrierefrei und behindertengerecht gestaltet, so dass auch ein eigenständiges Leben mit zunehmender Hilfebedürftigkeit möglich bleibt. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Am Waldsee tätig. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich in der Goethestraße in Pankow-Wilhelmsruh im Erdgeschoß in einem Neubau und ist in ein Wohnviertel mit verkehrsruhigen Straßen eingebettet und umgeben von kleinen Geschäften, Supermärkten sowie einer nahegelegenen Kirche. Man kann die Wohngemeinschaft gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn, Bus) erreichen.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 417137-11 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Pankow
Goethestraße (1. OG links)
Pflegewohngemeinschaft mit Schwerpunkt Demenz
Anzahl der Zimmer: 8
davon frei: 0
Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift
Anzahl der Zimmer: 8 Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift
Die großzügig geschnittene, helle Neubauwohnung in Pankow-Wilhelmsruh bietet 8 Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben nach Art einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Die Wohnung befindet sich im 1. Obergeschoß und verfügt bei ca. 330 m² über 8 Wohnräume, jeweils mit eigenem Sanitärbereich, über ein Pflegebad sowie über einen großzügigen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche, einen überdachten Balkon und Zugang zu einem hauseigenen Garten. Die Wohnung und der Zugang zur Wohnung sind barrierefrei und behindertengerecht gestaltet, sodass auch ein eigenständiges Leben mit zunehmender Hilfebedürftigkeit möglich bleibt. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. Das Haus ist mit einem Fahrstuhl ausgestattet. Der Pflegedienst Schönholzer Heide, der Pflegedienst Am Waldsee und die Sozialdienste der Volkssolidarität kooperieren gemeinsam in der Pflege und Tagesgestaltung. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich in der Goethestraße in einem Neubau und ist eingebettet in ein Wohnviertel mit verkehrsruhigen Straßen umgeben von kleinen Geschäften, Supermärkten und einer nahegelegenen Kirche. Man kann die Wohngemeinschaft gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn, Bus) erreichen.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 4998944-10 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Die großzügig geschnittene, helle Neubauwohnung in Pankow-Wilhelmsruh bietet 8 Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben nach Art einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Die Wohnung befindet sich in einem Neubau im Erdgeschoß und verfügt bei ca. 330 m² über 8 Wohnräume, jeweils mit eigenem Sanitärbereich, über ein Pflegebad sowie über einen großzügigen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche, Terrasse und Zugang zu einem hauseigenen Garten. Die Wohnung sowie der Zugang zur Wohnung sind barrierefrei und behindertengerecht gestaltet, sodass auch ein eigenständiges Leben mit zunehmender Hilfebedürftigkeit möglich bleibt. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Am Waldsee tätig. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich in der Goethestraße und ist eingebettet in ein Wohnviertel mit verkehrsruhigen Straßen umgeben von kleinen Geschäften, Supermärkten und einer nahegelegenen Kirche. Man kann die Wohngemeinschaft gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn, Bus) erreichen.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 417137-11 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Die großzügig geschnittene, helle Neubauwohnung bietet acht Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Die Wohnung verfügt bei ca. 330 m² über acht Wohnräume. Jeweils zwei Personen teilen sich einen Sanitärbereich, ein Pflegebad sowie einen großzügigen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche, einen überdachten Balkon sowie einen Zugang zum hauseigenen Garten. Die Wohnung und der Zugang zur Wohnung sind barrierefrei und behindertengerecht gestaltet, so dass auch ein eigenständiges Leben mit zunehmender Hilfebedürftigkeit möglich bleibt. Das Haus ist mit einem Fahrstuhl ausgestattet. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Am Waldsee tätig. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich in der Goethestraße in einem Neubau im 2. Obergeschoß in Pankow-Wilhelmsruh und ist eingebettet in ein Wohnviertel mit verkehrsruhigen Straßen umgeben von kleinen Geschäften, Supermärkten und einer nahegelegenen Kirche. Man kann die Wohngemeinschaft gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn, Bus) erreichen.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 417137-11 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Pankow
Leonhard-Frank-Straße, Altbau (1. OG)
Pflegewohngemeinschaft mit Schwerpunkt Demenz
Anzahl der Zimmer: 8
davon frei: 0
Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift
Anzahl der Zimmer: 8 Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift
Die großzügig geschnittene Wohnung in Pankow bietet acht Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Das Haus ist mit einem Fahrstuhl ausgestattet. Die Wohnung verfügt bei circa 300 m² über acht Wohnräume, jeweils mit eigenem Sanitärbereich, ein Pflegebad, einen großzügigen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche, zwei Balkone und Zugang zu einem hauseigenen Garten. Die Wohnung und der Zugang zur Wohnung sind barrierefrei und behindertengerecht gestaltet, sodass auch ein eigenständiges Leben mit zunehmender Hilfebedürftigkeit möglich bleibt. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Schönholzer Heide tätig. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich in der Leonhard-Frank-Straße in einem Neubau im 1. OG und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft am Bürgerpark Pankow, der zu Spaziergängen einlädt. Zur Wohnanlage gehört ein Garten, der mit Sitzecken, Springbrunnen und Rundweg auf die Bedürfnisse der Mieter abgestimmt ist. Fußläufig erreichbar sind auch die Einkaufsgeschäfte beim Pankower Rathaus. Eine gute Verkehrsanbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn Wollankstraße, Bus 155) garantiert eine unkomplizierte Mobilität über den Kiez hinaus.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 4998944-10 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Pankow
Leonhard-Frank-Straße, Altbau (2. OG)
Pflegewohngemeinschaft mit Schwerpunkt Demenz
Anzahl der Zimmer: 7
davon frei: 0
Besonderheiten: Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift
Anzahl der Zimmer: 7 Besonderheiten: Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift
Die großzügig geschnittene Wohnung bietet sechs Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Das Haus ist mit einem Fahrstuhl ausgestattet. Die Wohnung verfügt bei circa 240 m² über sechs Wohnräume, jeweils mit eigenem Sanitärbereich, einen großzügigen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche und Zugang zu einem hauseigenen Garten. Die Wohnung und der Zugang zur Wohnung sind barrierefrei und behindertengerecht gestaltet, sodass auch ein eigenständiges Leben mit zunehmender Hilfebedürftigkeit möglich bleibt. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. Der Pflegedienst Schönholzer Heide und der Pflegedienst Meyer & Kratzsch kooperieren gemeinsam in der Pflege und Tagesgestaltung. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich in der Leonhard-Frank-Straße in Pankow in einem vollständig neugestalteten Altbau im 2. Obergeschoß und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft am Bürgerpark Pankow, der zu Spaziergängen einlädt. Zur Wohnanlage gehört ein Garten, der mit Sitzecken, Springbrunnen und Rundweg auf die Bedürfnisse der Mieter abgestimmt ist. Fußläufig erreichbar sind auch die Einkaufsgeschäfte beim Pankower Rathaus. Eine gute Verkehrsanbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn Wollankstraße, Bus 155) garantiert eine unkomplizierte Mobilität über den Kiez hinaus.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 4998944-10 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Pankow
Leonhard-Frank-Straße, Altbau (EG)
Pflegewohngemeinschaft mit Schwerpunkt Demenz
Anzahl der Zimmer: 8
davon frei: 0
Besonderheiten: Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift
Anzahl der Zimmer: 8 Besonderheiten: Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift
Die großzügig geschnittene Wohnung bietet acht Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Das Haus ist mit einem Fahrstuhl ausgestattet. Die Wohnung verfügt bei circa 300 m² über 8 Wohnräume, jeweils mit eigenem Sanitärbereich, einen großzügigen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche und Zugang zu einem hauseigenen Garten. Die Wohnung und der Zugang zur Wohnung sind barrierefrei und behindertengerecht gestaltet, sodass auch ein eigenständiges Leben mit zunehmender Hilfebedürftigkeit möglich bleibt. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Schönholzer Heide tätig. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich in der Leonhard-Frank-Straße in Pankow in einem vollständig neugestalteten Altbau im Hochparterre und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft am Bürgerpark Pankow, der zu Spaziergängen einlädt. Zur Wohnanlage gehört ein Garten, der mit Sitzecken, Springbrunnen und Rundweg auf die Bedürfnisse der Mieter abgestimmt ist. Fußläufig erreichbar sind auch die Einkaufsgeschäfte beim Pankower Rathaus. Eine gute Verkehrsanbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn Wollankstraße, Bus 155) garantiert eine unkomplizierte Mobilität über den Kiez hinaus.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 4998944-10 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Pankow
Leonhard-Frank-Straße, Neubau (1. OG)
Pflegewohngemeinschaft mit Schwerpunkt Demenz
Anzahl der Zimmer: 8
davon frei: 0
Besonderheiten: Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift
Anzahl der Zimmer: 8 Besonderheiten: Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift
Die großzügig geschnittene Wohnung bietet acht Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Das Haus ist mit einem Fahrstuhl ausgestattet. Die Wohnung verfügt bei circa 300 m² über acht Wohnräume, jeweils mit eigenem Sanitärbereich, einen großzügigen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche und Zugang zu einem hauseigenen Garten. Die Wohnung und der Zugang zur Wohnung sind barrierefrei und behindertengerecht gestaltet, sodass auch ein eigenständiges Leben mit zunehmender Hilfebedürftigkeit möglich bleibt. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Schönholzer Heide tätig. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u. a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich in der Leonhard-Frank-Straße in Pankow in einem vollständig neugestalteten Altbau im 1. Obergeschoß und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft am Bürgerpark Pankow, der zu Spaziergängen einlädt. Zur Wohnanlage gehört ein Garten, der mit Sitzecken, Springbrunnen und Rundweg auf die Bedürfnisse der Mieter abgestimmt ist. Fußläufig erreichbar sind auch die Einkaufsgeschäfte beim Pankower Rathaus. Eine gute Verkehrsanbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn Wollankstraße, Bus 155) garantiert eine unkomplizierte Mobilität über den Kiez hinaus.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 4998944-10 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Pankow
Leonhard-Frank-Straße, Neubau (2. OG)
Pflegewohngemeinschaft mit Schwerpunkt Demenz
Anzahl der Zimmer: 8
davon frei: 1
Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift
Anzahl der Zimmer: 8 Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift
Die großzügig geschnittene Wohnung bietet acht Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Das Haus ist mit einem Fahrstuhl ausgestattet. Die Wohnung verfügt bei circa 300 m² über acht Wohnräume, jeweils mit eigenem Sanitärbereich, ein Pflegebad, einen großzügigen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche, zwei Balkone und Zugang zu einem hauseigenen Garten. Die Wohnung und der Zugang zur Wohnung sind barrierefrei und behindertengerecht gestaltet, sodass auch ein eigenständiges Leben mit zunehmender Hilfebedürftigkeit möglich bleibt. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Schönholzer Heide tätig. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich in einem Neubau im 2. OG in der Leonhard-Frank-Straße in Pankow. Sie liegt in unmittelbarer Nachbarschaft am Bürgerpark Pankow, der zu Spaziergängen einlädt. Zur Wohnanlage gehört ein Garten, der mit Sitzecken, Springbrunnen und Rundweg auf die Bedürfnisse der Mieter abgestimmt ist. Fußläufig erreichbar sind auch die Einkaufsgeschäfte beim Pankower Rathaus. Eine gute Verkehrsanbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn Wollankstraße, Bus 155) garantiert eine unkomplizierte Mobilität über den Kiez hinaus.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 4998944-10 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Pankow
Leonhard-Frank-Straße, Neubau (3. OG)
Pflegewohngemeinschaft mit Schwerpunkt Demenz
Anzahl der Zimmer: 8
davon frei: 0
Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift
Anzahl der Zimmer: 8 Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift
Die großzügig geschnittene Wohnung bietet acht Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Das Haus ist mit einem Fahrstuhl ausgestattet. Die Wohnung verfügt bei circa 300 m² über acht Wohnräume, jeweils mit eigenem Sanitärbereich, ein Pflegebad, einen großzügigen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche, zwei Balkone und Zugang zu einem hauseigenen Garten. Die Wohnung und der Zugang zur Wohnung sind barrierefrei und behindertengerecht gestaltet, so dass auch ein eigenständiges Leben mit zunehmender Hilfebedürftigkeit möglich bleibt. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Schönholzer Heide tätig. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich in der Leonhard-Frank-Straße in Pankow in einem Neubau im 3. OG und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft am Bürgerpark Pankow, der zu Spaziergängen einlädt. Zur Wohnanlage gehört ein Garten, der mit Sitzecken, Springbrunnen und Rundweg auf die Bedürfnisse der Mieter abgestimmt ist. Fußläufig erreichbar sind auch die Einkaufsgeschäfte beim Pankower Rathaus. Eine gute Verkehrsanbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn Wollankstraße, Bus 155) garantiert eine unkomplizierte Mobilität über den Kiez hinaus.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 4998944-10 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Anzahl der Zimmer: 6 Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Fahrstuhl/Treppenlift
Die großzügig geschnittene Wohnung in Schöneberg bietet sechs Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Die Wohnung verfügt bei circa 220 m² über sechs Wohnräume, einen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche, zwei Bäder mit Pflegebad sowie einen Balkon. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche als Zentrum des Tagesgeschehens und aller Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird hier eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. In der Pflege und Tagesgestaltung binden unsere Pflegekräfte durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich in der Bamberger Straße in einem klassisch schönen Altbau im 3. Obergeschoss. Das Haus ist mit einem Fahrstuhl ausgestattet. Die in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene, gepflegte Grünanlage, Bayrischer Platz, lädt zu kleinen Spaziergängen ein. Fußläufig erreichbar ist auußerdem eine beliebte Einkaufsstraße mit vielen Einkaufsmöglichkeiten. Eine gute Verkehrsanbindung mit U-Bahn (U4/U7) und Bussen garantiert eine unkomplizierte Mobilität über den Kiez hinaus.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 235116-0 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Anzahl der Zimmer: 6 Besonderheiten: Balkon/Terrasse
Die großzügig geschnittene Wohnung bietet sechs Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Die Wohnung verfügt bei circa 150 m² über sechs Wohnräume, einen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche, zwei Bäder und zwei Balkone. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. In der ambulant betreuten Wohngemeinschaft wird der normale Alltag gelebt. Es werden vertraute Tätigkeiten und Aktivitäten eines Haushalts verrichtet, die die vorhandenen Ressourcen der Menschen mit Demenz aktivierend fördern. In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Meyer & Kratzsch tätig. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich in der Marienfelder Allee in einem Neubau im Erdgeschoß und liegt im Kernbereich von Marienfelde. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Gutspark Marienfelde und lädt zu kleinen Spaziergängen ein. Eine gute Verkehrsanbindung mit Bus (277) garantiert eine unkomplizierte Mobilität über den Kiez hinaus.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 235116-0 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Die großzügig geschnittene Wohnung bietet sechs Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Die Wohnung verfügt bei circa 210 m² über sechs Wohnräume, einen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche, zwei Bäder und einen Balkon und ist über einen Aufzug erreichbar. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Meyer & Kratzsch tätig. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich in der Münchener Straße in Schöneberg in einem klassischen, schönen Altbau im 1. Obergeschoss. Die in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene, gepflegte Grünanlage, Bayrischer Platz, lädt zu kleinen Spaziergängen ein. Fußläufig erreichbar ist eine beliebte Einkaufsstraße mit vielen Einkaufsmöglichkeiten. Eine gute Verkehrsanbindung mit U-Bahn (U4/U7) und Bussen garantiert eine unkomplizierte Mobilität über den Kiez hinaus.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 235116-0 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Anzahl der Zimmer: 7 Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Fahrstuhl/Treppenlift, FAW verwaltet
Die großzügig geschnittene Wohnung bietet sieben Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben nach Art einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Die Wohnung verfügt bei circa 210 m² über sieben Wohnräume, einen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche, zwei Bäder und einen Balkon und ist über einen Aufzug erreichbar. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Meyer & Kratzsch tätig. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich in der Münchener Straße in Schöneberg in einem klassisch schönen Altbau im 3. Obergeschoss. Die in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene, gepflegte Grünanlage, Bayrischer Platz, lädt zu kleinen Spaziergängen ein. Fußläufig erreichbar ist eine beliebte Einkaufsstraße mit vielen Einkaufsmöglichkeiten. Eine gute Verkehrsanbindung mit U-Bahn (U4/U7) und Bussen garantiert eine unkomplizierte Mobilität über den Kiez hinaus.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 235116-0 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Tempelhof-Schöneberg
Münchener Straße (EG)
Pflegewohngemeinschaft mit Schwerpunkt Demenz
Anzahl der Zimmer: 6
davon frei: 0
Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Hof, Fahrstuhl/Treppenlift, FAW verwaltet
Anzahl der Zimmer: 6 Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Hof, Fahrstuhl/Treppenlift, FAW verwaltet
Die großzügig geschnittene Wohnung bietet sechs Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben nach Art einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen.
Die Wohnung verfügt bei ca. 180 m² über 6 Wohnräume, einen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche und zwei Bäder. Zur Wohnung gehört eine Terrasse, die hell und freundlich im ruhigen Hinterhof gelegen ist. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Meyer & Kratzsch tätig. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich in der Münchener Straße in Schöneberg in einem klassisch schönen Altbau im Erdgeschoss. Die in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene, gepflegte Grünanlage, Bayrischer Platz, lädt zu kleinen Spaziergängen ein. Fußläufig erreichbar ist eine beliebte Einkaufsstraße mit vielen Einkaufsmöglichkeiten. Eine gute Verkehrsanbindung mit U-Bahn (U4/U7) und Bussen garantiert eine unkomplizierte Mobilität über den Kiez hinaus.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 235116-0 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Tempelhof-Schöneberg
Riedingerstraße (EG)
Pflegewohngemeinschaft mit Schwerpunkt Demenz
Anzahl der Zimmer: 7
davon frei: 0
Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift, FAW verwaltet
Anzahl der Zimmer: 7 Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift, FAW verwaltet
Das im Januar 2019 neu bezogene Haus bietet auf drei Etagen für jeweils sieben Menschen mit Demenz ein neues Lebensumfeld. Die einzelnen Wohnungen umfassen je eine Gesamtfläche von circa 205 qm. Ein großer Wohnbereich mit integrierter Küche bildet den Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens. Die einzelnen Zimmer variieren minimal in der Größe von circa 14 bis 17 qm. Die Einrichtung der Wohnungen erfolgt gemeinschaftlich und nach Geschmack der jeweiligen Bewohner. Das Mitbringen von Lieblingsmöbeln und die Gestaltung durch Fotos, Bilder etc. ist ausdrücklich erwünscht. Jeweils drei der Zimmer befinden sich an der Rückseite des Hauses mit Balkon und Blick auf den Garten. Die restlichen jeweiligen vier Zimmer liegen mit Blick auf die lebhafte, aber trotzdem ruhige Bahnhofstraße und geben jedem Bewohner die Möglichkeit am täglichen Leben in der Nachbarschaft teilzuhaben. Ein weiterer Pluspunkt ist der schöne Garten, der von allen Bewohnern und deren Besuchern gemeinschaftlich genutzt werden kann. Er lädt nicht nur zum Verweilen und Entspannen ein, sondern soll auch Raum zum gemeinsamen Gärtnern bieten.
Bei der Pflege und Tagesgestaltung unterstützen Sie die Pflegekräfte des Pflegedienstes Meyer & Kratzsch. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.v.m.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohngemeinschaft befindet sich in der Riedingerstraße. Fußläufig entfernt ist die Bahnhofstraße, die nicht nur viele Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs bietet, sondern auch zum Kaffeetrinken und Bummeln einlädt. Auch die Anbindung an den Nahverkehr - der S-Bahnhof Lichtenrade mit der S2 ist in wenigen Minuten zu erreichen - macht die Lage nicht nur für Bewohner, sondern auch für deren Besucher sehr attraktiv.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 235116-0 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Tempelhof-Schöneberg
Riedingerstraße (1. OG)
Pflegewohngemeinschaft mit Schwerpunkt Demenz
Anzahl der Zimmer: 7
davon frei: 0
Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift, FAW verwaltet
Anzahl der Zimmer: 7 Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift, FAW verwaltet
Das im Januar 2019 neu bezogene Haus bietet auf drei Etagen für jeweils sieben Menschen mit Demenz ein neues Lebensumfeld. Die einzelnen Wohnungen umfassen je eine Gesamtfläche von circa 205 m². Ein großer Wohnbereich mit integrierter Küche bildet den Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens. Die einzelnen Zimmer variieren minimal in der Größe von circa 14 bis 17 m². Die Einrichtung der Wohnungen erfolgt gemeinschaftlich und nach Geschmack der jeweiligen Bewohner. Das Mitbringen von Lieblingsmöbeln und die Gestaltung durch Fotos, Bilder etc. ist ausdrücklich erwünscht. Jeweils drei der Zimmer befinden sich an der Rückseite des Hauses mit Balkon und Blick auf den Garten. Die restlichen jeweiligen vier Zimmer liegen mit Blick auf die lebhafte, aber trotzdem ruhige Bahnhofstraße und geben jedem Bewohner die Möglichkeit am täglichen Leben in der Nachbarschaft teilzuhaben. Ein weiterer Pluspunkt ist der schöne Garten, der von allen Bewohnern und deren Besuchern gemeinschaftlich genutzt werden kann. Er lädt nicht nur zum Verweilen und Entspannen ein, sondern soll auch Raum zum gemeinsamen Gärtnern bieten.
Bei der Pflege und Tagesgestaltung unterstützen Sie die Pflegekräfte des Pflegedienstes Meyer & Kratzsch. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.v.m.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohngemeinschaft befindet sich in der Riedingerstraße. Fußläufig entfernt ist die Bahnhofstraße, die nicht nur viele Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs bietet, sondern auch zum Kaffeetrinken und Bummeln einlädt. Auch die Anbindung an den Nahverkehr - der S-Bahnhof Lichtenrade mit der S2 ist in wenigen Minuten zu erreichen - macht die Lage nicht nur für Bewohner, sondern auch für deren Besucher sehr attraktiv.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 235116-0 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Tempelhof-Schöneberg
Riedingerstraße (2. OG)
Pflegewohngemeinschaft mit Schwerpunkt Demenz
Anzahl der Zimmer: 7
davon frei: 1
Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift, FAW verwaltet
Anzahl der Zimmer: 7 Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Garten, Fahrstuhl/Treppenlift, FAW verwaltet
Das im Januar 2019 neu bezogene Haus bietet auf drei Etagen für jeweils sieben Menschen mit Demenz ein neues Lebensumfeld. Die einzelnen Wohnungen umfassen je eine Gesamtfläche von circa 205 m². Ein großer Wohnbereich mit integrierter Küche bildet den Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens. Die einzelnen Zimmer variieren minimal in der Größe von circa 14 bis 17 m². Die Einrichtung der Wohnungen erfolgt gemeinschaftlich und nach Geschmack der jeweiligen Bewohner. Das Mitbringen von Lieblingsmöbeln und die Gestaltung durch Fotos, Bilder etc. ist ausdrücklich erwünscht. Jeweils drei der Zimmer befinden sich an der Rückseite des Hauses mit Balkon und Blick auf den Garten. Die restlichen jeweiligen vier Zimmer liegen mit Blick auf die lebhafte, aber trotzdem ruhige Bahnhofstraße und geben jedem Bewohner die Möglichkeit am täglichen Leben in der Nachbarschaft teilzuhaben. Ein weiterer Pluspunkt ist der schöne Garten, der von allen Bewohnern und deren Besuchern gemeinschaftlich genutzt werden kann. Er lädt nicht nur zum Verweilen und Entspannen ein, sondern soll auch Raum zum gemeinsamen Gärtnern bieten.
Bei der Pflege und Tagesgestaltung unterstützen Sie die Pflegekräfte des Pflegedienstes Meyer & Kratzsch. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.v.m.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohngemeinschaft befindet sich in der Riedingerstraße. Fußläufig entfernt ist die Bahnhofstraße, die nicht nur viele Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs bietet, sondern auch zum Kaffeetrinken und Bummeln einlädt. Auch die Anbindung an den Nahverkehr - der S-Bahnhof Lichtenrade mit der S2 ist in wenigen Minuten zu erreichen - macht die Lage nicht nur für Bewohner, sondern auch für deren Besucher sehr attraktiv.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 235116-0 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Anzahl der Zimmer: 7 Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Fahrstuhl/Treppenlift
Die großzügig geschnittene Wohnung in Lichtenberg bietet sieben Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Die Wohnung verfügt bei ca. 210 m² über 7 Wohnräume, jeweils mit eigenem Sanitärbereich, einen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche und ist über einen Aufzug erreichbar. Entlang der gesamten Wohnung erstreckt sich eine überdachte Terrasse. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht.
In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Meyer & Kratzsch tätig. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich im 1. Obergeschoss des Ärztehaus Karlshorst im Römerweg in Lichtenberg. Sie liegt in einer ruhigen Seitenstraße eingebettet von zwei Schulen und einer Kindertagesstätte. Der nahe gelegene Tierpark (Friedrichsfelde) und verschiedene Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig zu erreichen. Eine gute Verkehrsanbindung mit S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bussen garantiert eine unkomplizierte Mobilität über den Kiez hinaus.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 235116-0 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Anzahl der Zimmer: 10 Besonderheiten: Zugang zu Garten
Zwei großzügig geschnittene Wohnungen bieten zehn Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Die Wohnungen verfügen bei insgesamt circa 300 m² über 10 Wohnräume, zwei Gemeinschaftsräume - jeweils mit integrierter Wohnküche -, zwei Bäder sowie ein Pflegebad. Die Wohnungen sind über einen Fahrstuhl erreichbar. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens sind die großen Gemeinschaftsräume mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. Der Pflegedienst Schönholzer Heide, die Pflegestation Meyer & Kratzsch und die Sozialstation Mobil kooperieren gemeinsam in der Pflege und Tagesgestaltung und binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die beiden Wohnungen befinden sich am Wilhelmsruher Damm in Reinickendorf in einem Hochhaus auf einer eigenen Etage unmittelbar nebeneinander. Die Wilhelmsruher Damm liegt mitten im Märkischen Viertel. Das Einkaufszentrum ist fußläufig erreichbar. Ein kleiner, geschützter Garten im Hinterhof steht den Klienten zur Verfügung. Eine gute Verkehrsanbindung mit U-Bahn (U8) und Bussen (X31, X33, M21, 124) garantiert eine unkomplizierte Mobilität über den Kiez hinaus.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 4998944-10 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf Ortsteil: Westend Pflegewohngemeinschaft mit Schwerpunkt Demenz Pflegedienst: Pflegedienst Meyer & Kratzsch Charlottenburg-Spandau GmbH verwaltet von: FAW Gesellschaft zur Förderung für altersgerechtes Wohnen
Anzahl der Zimmer: 7
Die großzügig geschnittene Wohnung bietet sieben Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen.
Die Wohnung verfügt bei ca. 250 m² über sieben Wohnräume, einen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche und zwei Bäder. Jedes der sieben Einzelzimmer hat hohe Decken und Parkettboden, die meisten Zimmer haben einen Blick auf den grünen Fürstenplatz. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht.
In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Meyer & Kratzsch tätig und binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich in der Länderallee in Charlottenburg in einem klassisch schönen Altbau im ersten Stock. Der Fürstenplatz, eine gepflegte Grünanlage, lädt in unmittelbarer Nachbarschaft zu kleinen Spaziergängen ein. Fußläufig erreichbar ist eine beliebte Einkaufsstraße mit vielen Einkaufsmöglichkeiten. Eine gute Verkehrsanbindung mit U-Bahn (U2) und Bussen garantiert eine unkomplizierte Mobilität über den Kiez hinaus.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 3010211-10 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf Ortsteil: Westend Pflegewohngemeinschaft mit Schwerpunkt Demenz Pflegedienst: Pflegedienst Meyer & Kratzsch Charlottenburg-Spandau GmbH verwaltet von: FAW Gesellschaft zur Förderung für altersgerechtes Wohnen
Anzahl der Zimmer: 7
Die großzügig geschnittene Wohnung bietet sieben Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Die Wohnung verfügt bei circa 250 m² über sieben Wohnräume, einen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche und zwei Bäder. Jedes der sieben Einzelzimmer hat hohe Decken und Parkettboden, die meisten Zimmer haben einen Blick auf den grünen Fürstenplatz. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht.
In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Meyer & Kratzsch tätig und binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnung befindet sich in der Länderallee in Charlottenburg in einem klassisch schönen Altbau im ersten Stock. Der Fürstenplatz, eine gepflegte Grünanlage, lädt in unmittelbarer Nachbarschaft zu kleinen Spaziergängen ein. Fußläufig erreichbar ist eine beliebte Einkaufsstraße mit vielen Einkaufsmöglichkeiten. Eine gute Verkehrsanbindung mit U-Bahn (U2) und Bussen garantiert eine unkomplizierte Mobilität über den Kiez hinaus.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 3010211-10 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Anzahl der Zimmer: 7 Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Fahrstuhl/Treppenlift, FAW verwaltet
Zwei großzügig geschnittene Wohnungen bieten insgesamt sieben Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Die Wohnungen verfügen bei insgesamt ca. 220 m² über sieben Wohnräume, zwei Gemeinschaftsräume, eine Wohnküche, zwei Bäder und zwei ruhige Balkone zu den Hinterhöfen. Die Wohnungen sind über einen Fahrstuhl erreichbar. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens ist der große Gemeinschaftsraum mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. In der Pflege und Tagesgestaltung sind Pflegekräfte des Pflegedienstes Meyer & Kratzsch tätig. Sie binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die beiden Wohnungen befinden sich in der Albrechtstraße in Steglitz in einem Neubau auf einer Etage unmittelbar nebeneinander. Die Albrechtstraße liegt mitten im Steglitzer Kiez mit vielen Einkaufsmöglichkeiten. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Stadtpark Steglitz und lädt zu kleinen Spaziergängen ein. Eine gute Verkehrsanbindung mit Bussen (X83, 380) garantiert eine unkomplizierte Mobilität über den Kiez hinaus.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 235116-0 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Anzahl der Zimmer: 10 Besonderheiten: Balkon/Terrasse, Zugang zu Garten
Die beiden großzügig geschnittenen Wohnungen in Neukölln bieten insgesamt 10 Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches Zusammenleben nach Art einer kleinen familiären Wohngruppe unter Wahrung größtmöglicher Selbständigkeit des Einzelnen. Die Wohnungen im Erdgeschoss unmittelbar nebeneinander und verfügen bei ca. 290 m² insgesamt über 10 Wohnräume, zwei große Gemeinschaftsräume mit integrierter Küche und zwei Bäder.
Zu den Wohnungen gehört ein gemeinsamer großer Garten mit zwei Terrassen, der hell und freundlich zwischen den Häuserreihen gelegen ist. Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens sind die großen Gemeinschaftsräume mit Küche. Hier bündeln sich Tagesgeschehen und Aktivitäten. Im Zusammenleben mit anderen dementiell erkrankten Menschen wird eine 24-Stunden-Betreuung ermöglicht. Unsere Pflegekräfte binden durch vernetztes Arbeiten behandelnde Ärzte, Krankengymnasten etc. in die Versorgung mit ein. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern und initiieren zusätzliche Betreuungsleistungen wie Singen und Musizieren, Tanzcafé, Ausflüge, Gottesdienstbesuche u.a.
Bitte klicken Sie hier, um eine interaktive von Google Maps anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.
Lage
Die Wohnungen befinden sich in der Elly-Heuss-Knapp-Straße in einem Neubau. Die Elly-Heuss-Knapp-Straße ist eine ruhige Wohngegend im südlichen Neukölln mit viel Grün drum herum. Die Wohnanlage grenzt an das Naturschutzgebiet Nordpark. Die Umgebung lädt zu kleinen Spaziergängen ein. Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig erreichbar. Eine gute Verkehrsanbindung erfolgt durch die U7 bis Rudow und den Bus 371 und garantiert eine unkomplizierte Mobilität über den Kiez hinaus.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 235116-0 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Wie funktioniert es?
Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz
1. Kontaktaufnahme
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 030 235116-0 oder per E-Mail über das untenstehende Kontaktformular. Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
2. Beratung
In einem persönlichen oder auch telefonischen Gespräch können wir mehr über die Situation erfahren und auf Ihre Wünsche und Fragen eingehen.
3. Besichtigung
Sofern Zimmer frei sind, vereinbaren wir einen Termin zur Besichtigung der jeweiligen Wohngemeinschaft. Sollten die Zimmer belegt sein, können wir u.U. einen Platz auf einer Warteliste anbieten.
4. Hausbesuch
Unsere Mitarbeitenden vereinbaren mit Ihnen einen Hausbesuch, um sich ein Bild von Ihrer aktuellen Situation zu machen.
5. Abschlussbesprechung
In einer abschließenden Besprechung werden alle Leistungen, Kosten und Formalitäten vereinbart und koordiniert und ein Termin für den Einzug abgestimmt.
6. Einzug/Umzug
Zum vereinbarten Termin organisieren Sie den Umzug bzw. den Einzug in die Wohngemeinschaft. Bei Fragen unterstützen wir Sie gerne.
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 235116-0 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Pierre Winkler
Sozialdienst
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 235116-0 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Lena Bünseler
Sozialdienst
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 235116-0 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Anica Ortel
Sozialdienst
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 235116-0 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Stefan Schmidt
Sozialdienst
Sie haben Fragen oder möchten eine Anfrage stellen? Ich bin gerne für Sie da! Sie können mich telefonisch unter der 030 30102111-0 erreichen oder über das Kontaktformular anbei.
Weitere Leistungen
So selbständig wie möglich, so viel Unterstützung wie nötig: Unser Ziel ist es, Pflegebedürftigen dabei zu helfen, so lange und so selbstbestimmt wie möglich in ihrem Zuhause zu wohnen und auch am Leben teilhaben zu können. Wir beraten Sie ausführlich zu den jeweiligen Angeboten.
Ambulante Hauskrankenpflege
Wir unterstützen Pflegebedürftige und deren Angehörige bei der Grund- und Behandlungspflege sowie bei hauswirtschaftlichen Verrichtungen und verbessern so deren Lebensqualität nachhaltig.
Die Ambulante Psychiatrische Pflege ist eine engmaschige Unterstützung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Ziel ist es, diese Personen dabei zu unterstützen, ihr Leben möglichst autonom und eigenverantwortlich zu gestalten.
Für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen bietet die Soziotherapie ein ganzheitlich orientiertes Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten, um deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verbessern. Motivationsarbeit und Training soll langfristig zur Selbsthilfe verhelfen.
Die gerontopsychiatrische Tagespflege ist ein Angebot für ältere oder pflegebedürftige Menschen, die sich selbst wegen einer Erkrankung oder weil ihre Kräfte nachlassen, nicht mehr gut allein zu Hause versorgen können. Tagsüber sind sie zu Gast in einem professionell geleiteten Setting der Tagespflege Heidegarten und können später wieder in ihre gewohnte Umgebung zurückkehren.
Wir unterstützen Pflegebedürftige und deren Angehörige bei der Grund- und Behandlungspflege sowie bei hauswirtschaftlichen Verrichtungen und verbessern so deren Lebensqualität nachhaltig.
Wir unterstützen Pflegebedürftige und deren Angehörige bei der Grund- und Behandlungspflege sowie bei hauswirtschaftlichen Verrichtungen und verbessern so deren Lebensqualität nachhaltig.
Wir unterstützen Pflegebedürftige und deren Angehörige bei der Grund- und Behandlungspflege sowie bei hauswirtschaftlichen Verrichtungen und verbessern so deren Lebensqualität nachhaltig.
Die monatlichen Kosten setzen sich im Wesentlichen aus 3 Bausteinen zusammen:
1. Kosten der Pflege - i.d.R. zwischen 3.500 und 5.400 EUR (entscheidend ist der individuelle Pflegebedarf oder der Pflegegrad)
2. Miete - meist zwischen 600 und 800 EUR
3. Haushaltsgeld - ca. 300 EUR (für Lebensmittel und Dinge des persönlichen Bedarfs)
Ja, wir versorgen in den Wohngemeinschaften rund um die Uhr.
Unbedingt, die Zimmer werden geräumt und gestrichen übergeben.
Ausnahmslos. Unter Umständen gilt dies nicht für den Zugang zur Wohnung (Hauseingang, Treppenhaus).
Im Grunde ja, die betreffende Person sollte zumindest ein vergleichbares Krankheitsbild aufweisen.
So oft Sie möchten. Wir würden uns aber freuen, wenn Sie dies mit uns absprechen.
In den Pflegegraden 4 und 5 werden die Pflegekosten anhand eines Tagessatzes (Leistungskomplex 19) festgesetzt. Der individuelle Pflegebedarf ist dann unerheblich. Somit sind die Kosten für Sie gedeckelt.
Wohngemeinschaften benötigen neben der Pflege auch Organisation und Verwaltung. Daher stellen wir jeder Wohngemeinschaft ein Teammitglied unseres Sozialdienstes zur Seite, welches diese Aufgaben koordiniert. Ihre Pflegekasse zahlt Ihnen, auf Antrag, dafür eine monatliche Pauschale (Wohngruppenzuschlag), die Sie einfach an uns weiterreichen. Ihnen entstehen dadurch keine Kosten.