Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Gesprächstermin. Wir besuchen Sie gern zu Hause:
(0211) 699 90 86-0
Qualitätspolitik
Pflegeleitbild
Der Pflegedienst Meyer & Kratzsch orientiert sich an christlich-humanistischen Werten. Dies beinhaltet, die Unantastbarkeit der Würde unserer Klienten und Mitarbeiter zu achten und zu schützen. Im Rahmen unseres Fürsorgeauftrags soll kein Schaden verursacht werden und unser Handeln darauf ausgerichtet sein, Schaden vorzubeugen und zu verhindern. Die Pflege soll stets wahrheitsgemäß und ehrlich umgesetzt werden.
Es ist unsere berufsethische Überzeugung, jedem unserer Klienten gleiche Pflegequalität und ein gleich gutes Pflege-Engagement zu sichern. Dabei sollen das Selbstbestimmungsrecht und die Selbstverantwortung der Klienten stets oberste Richtlinie unserer täglichen Arbeit sein.
- Unser MitarbeiterInnen sind angewiesen, in der Pflege die Religion und ethnische Zugehörigkeit der Klienten zu respektieren und sich angemessen zu verhalten.
- Da wir von einem ganzheitlichen Menschenbild ausgehen, sind wir bestrebt, den Klienten über die festgelegten Pflegeleistungen hinaus in seiner Einheit von Körper, Seele und Geist zu fördern.
- Der Schwerpunkt unserer Pflege liegt auf der ambulanten Pflege und Betreuung psychiatrisch erkrankter Menschen. Durch die Pflege wollen wir dazu beitragen, dass die Klienten ein möglichst selbständiges und selbstbestimmtes Leben führen können.
- Alle Pflegeleistungen werden im Sinne der aktivierenden, d.h. der geistigen, seelischen und körperlichen Ressourcen fördernden Pflege umgesetzt.
- Wir sind der Überzeugung, dass Vertrauen eine der wichtigsten Grundlagen in der Pflege darstellt und am besten über die Bezugspflege aufgebaut werden kann.
- Die Umsetzung des Pflegeprozesses orientiert sich am Strukturmodell.
- Wir fördern und unterstützen die Pflegebereitschaft im unmittelbaren Umfeld der Klienten, z. B. bei Angehörigen, Nachbarn und/oder Freunden.
- Im Sinne des vernetzten Arbeitens werden andere Hilfeleistungen — z.B. ärztliche Hilfe, seelsorgerische Gespräche, Krankengymnastik, Tagesstätten, betreutes Wohnen usw. — in den Pflegeprozess integriert und koordiniert.
- Durch kontinuierliche interne und externe Fortbildung ermöglichen wir es unseren Mitarbeitern in der Pflege die neuesten pflegewissenschaftlichen Kenntnisse anwenden zu können.
- Innerhalb des Pflegeteams arbeiten wir auf der Basis der Offenheit und Transparenz und fördern die Mitarbeiterinnen entsprechend ihrer Fähigkeiten und ihrer beruflichen Entwicklung.
- Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit ist für uns kein Widerspruch.
- Wir betrachten uns nicht als Teil der Familien, sondern als zuverlässige und fachkompetente Dienstleisterinnen.
- Alle Mitarbeiterinnen sind verpflichtet zur Einhaltung des Arbeitsfriedens und eines guten Arbeitsklimas beizutragen. Hierzu gehört vor allem, die Persönlichkeit jeder Mitarbeiterin zu respektieren. Zur Verletzung der Würde der Einzelnen gehört insbesondere das bewusste, gezielte und fahrlässige Herabwürdigen bis hin zur sexuellen Belästigung.